Analyse von Olivenöl
Ist das wirklich ein qualitativ hochwertiges Olivenöl? Diese Frage stellen sich viele Verbraucher, wenn sie vor den Regalen im Lebensmittelgeschäft stehen. Oft folgt der Griff zu den höchsten Qualitätsstufen – den nativen und extra-nativen Olivenölen. Diese sollen durch die schonende mechanische Kaltpressung der Oliven besonders aromatisch und gesund sein. Außerdem müssen sie laut einer EU-Verordnung zahlreiche Qualitätskriterien erfüllen. Entscheidet man sich dann noch für eine Flasche mit Herkunftsangabe, unterstützt man mit seinem Kauf die Produktionsländer. Doch stimmen die Angaben auf den Etiketten? Um die Qualität und Echtheit von Olivenölen zu überprüfen, bietet FoodQS sowohl klassische Qualitätsparameter, als auch das moderne und kostengünstige NMR-Screening. Mithilfe unserer Partner (Panels mit IOC-Anerkennung) können wir Ihnen weiterhin eine sensorische Beurteilung anbieten.
Was ist das Olivenöl-Profiling mittels NMR?
- Fettsäurezusammensetzung (freie Fettsäuren, Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure)
- Qualitätskennzahlen (Iodzahl, K232, Peroxidzahl)
- Anzeichen für Oxidation
- Authentizität
- Phytosterole (qualitativ)
- Zusatz pflanzlicher Öle (aktuell Raps-, Soja- und Sonnenblumenöl)
- Spanien
- Italien
- Griechenland
Bestellformular
Dienstleistungen