Analyse von Fruchtsäften
Unser Ernährungsbewusstsein ist im Wandel und eine gesunde und ausgewogene Ausrichtung mit viel Obst und Gemüse rückt immer mehr in den Vordergrund. Davon profitiert auch die Saftindustrie, die sowohl in den Entwicklungs- als auch in den Industrieländern ein stetiges Wachstum verzeichnet. Neben dem Frühstücksklassiker Orangensaft, der global betrachtet nach wie vor der beliebteste und meist konsumierte Fruchtsaft ist, erfreuen sich speziell rote Beerensäfte in den letzten Jahren hoher Popularität. Diese Säfte sind jedoch sehr hochpreisig, womit ein höheres Verfälschungsrisiko einhergeht.
Was viele nicht wissen – Fruchtsäfte gehören in Europa zu den am häufigsten verfälschten Lebensmitteln. Zu den Manipulationspraktiken in der Fruchtsaftindustrie zählt beispielsweise die unerlaubte Verdünnung mit Wasser mit anschließender Verschleierung durch Zugabe von Zucker. Die durch die Verdünnung verlorengegangene Süße wird einfach künstlich wiederhergestellt und der niedrigere Wareneinsatz spart Kosten. Doch damit nicht genug, der Vielfalt und Komplexität der Verfälschungstechniken sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich sind solche Methoden alles andere als im Sinne des Verbrauchers und betroffene Säfte müssen sicher detektiert werden – vorzugsweise bevor sie in den Regalen stehen. Um die Qualität und Echtheit verschiedenster Fruchtsäfte, Konzentrate und Pürees schnell und kostengünstig zu überprüfen, bietet FoodQS sowohl klassische Qualitätsparameter, als auch das moderne NMR-Screening (SGF-Profiling™).“
Was ist das SGF-Profiling™ mittels NMR?
- SGF-Profiling™
Unser Ernährungsbewusstsein ist im Wandel und eine gesunde und ausgewogene Ausrichtung mit viel Obst und Gemüse rückt immer mehr in den Vordergrund. Davon profitiert auch die Saftindustrie, die sowohl in den Entwicklungs- als auch in den Industrieländern ein stetiges Wachstum verzeichnet. Neben dem Frühstücksklassiker Orangensaft, der global betrachtet nach wie vor der beliebteste und meist konsumierte Fruchtsaft ist, erfreuen sich speziell rote Beerensäfte in den letzten Jahren hoher Popularität. Diese Säfte sind jedoch sehr hochpreisig, womit ein höheres Verfälschungsrisiko einhergeht.Was viele nicht wissen – Fruchtsäfte gehören in Europa zu den am häufigsten verfälschten Lebensmitteln. Zu den Manipulationspraktiken in der Fruchtsaftindustrie zählt beispielsweise die unerlaubte Verdünnung mit Wasser mit anschließender Verschleierung durch Zugabe von Zucker. Die durch die Verdünnung verlorengegangene Süße wird einfach künstlich wiederhergestellt und der niedrigere Wareneinsatz spart Kosten. Doch damit nicht genug, der Vielfalt und Komplexität der Verfälschungstechniken sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich sind solche Methoden alles andere als im Sinne des Verbrauchers und betroffene Säfte müssen sicher detektiert werden – vorzugsweise bevor sie in den Regalen stehen.Um die Qualität und Echtheit verschiedenster Fruchtsäfte, Konzentrate und Pürees schnell und kostengünstig zu überprüfen, bietet FoodQS am Standort in Bayreuth eine moderne und umfangreiche Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)-basierte Analytik an – das sogenannte SGF-Profiling™. Als Screening-Verfahren hat es einen entscheidenden Vorteil gegenüber klassischen Analysetechniken – viele Analyseparameter können mit einer einzigen Messung erfasst werden. So können sowohl vergleichsweise simple als auch sehr komplexe Fragestellungen bearbeitet werden.
- Das SGF-Profiling™ beinhaltet für die routinemäßige Qualitätskontrolle:
- Identifizierung und Quantifizierung zahlreicher Saft-Inhaltsstoffe (Zucker, Aminosäuren, organische Säuren)
- Marker für Verderbnis und Verarbeitungsschritte
- Detektion unbekannter Abweichungen
Gleichzeitig werden basierend auf einer Datenbank aus inzwischen über 49.000 authentischen Referenzproben statistische Klassifizierungen hinsichtlich:
- Produkttyp (Direktsaft, Fruchtsaftkonzentrat, Saft aus Konzentrat)
- Fruchtsorte
- Geographische Herkunft
durchgeführt.
Weiterhin werden die Signale im NMR-Spektrum zur Fruchtgehaltsabschätzung eingesetzt.
Abbildung: Beispielhafter Auszug eines Prüfberichts – Das hier untersuchte Himbeersaftkonzentrat ist in der multivariaten Statistik auffällig. Das heißt, zahlreiche Bereiche des NMR-Spektrums passen nicht zu den Referenzdaten (der rote Stern liegt nicht im grünen Bereich). Aber Vorsicht! – es kann viele Gründe für die festgestellten Abweichungen geben. Im nächsten Schritt werden die Experten am FoodQS GmbH NMR-Kompetenzzentrum in Bayreuth diesem ersten Hinweis nachgehen. Sie untersuchen den Befund und beurteilen dann, ob es sich tatsächlich um eine verfälschte Probe handelt.
Bestellformular
Dienstleistungen